Das Fernwärmenetz «StWZ» führt von der StWZ-Heizzentrale über die Strengelbacherstrasse, die Luzernerstrasse bis zum Seniorenzentrum und zum Pomerngut.
Am Wärmenetz sind Liegenschaften im Pomerngut, das Seniorenzentrum, das BZZ Bildungszentrum, die Mehrzweckhallen, das Quartierschulhaus inkl. Sporthalle, ein 6-Familienhaus, der Werkhof sowie die StWZ Energie AG.
Technische Daten (Stand 2019)
- 2'856 kW heutige Kundenanschlüsse
- 4'250'000 kWh produzierte Wärme aus Holzschnitzel (4'900 m3 Holz pro Jahr aus der Region)
- 2'827'000 kWh produzierte Wärme aus Erdgas (97.3 Prozent) und Erdöl (2.7 Prozent)
- Jahresproduktion 7'077'000 kWh Fernwärme
- 4'400 kW installierte Heizleistung, davon 1'000 kW Holz
- 1'100 kW Kapazität für weitere Anschlüsse
Konditionen 2020
Gültig ab 1. Juli 2020
Kosten |
Einheit |
Nettopreis |
Bruttopreis inkl. MWST |
Arbeitspreis | Rp./kWh | 7.54 | 8.12 |
Leistungspreis | CHF/kW/Jahr | 105.00 | 113.09 |
CO2-Abgabe |
Rp /kWh |
0.871 | 0.938 |
Konditionen 2021
Gültig ab 1. Januar 2021
Kosten |
Einheit |
Nettopreis |
Bruttopreis inkl. MWST |
Arbeitspreis | Rp./kWh | 7.28 | 7.84 |
Leistungspreis | CHF/kW/Jahr | 105.00 | 113.09 |
CO2-Abgabe |
Rp /kWh |
0.871 | 0.938 |
Einmalige Anschlusskosten
Bei einem Neuanschluss berechnet die StWZ Energie AG die Kosten für die Zuleitung und die Anschlussgebühr nach der Anschlussleistung.
Arbeitspreis
Verrechnet wird die effektive Wärmelieferung entsprechend dem Wärmezähler des Gebäude-Anschlusses. Es gilt somit: Wärmekosten = Verbrauch Wärmezähler (kWh) x Wärmepreis (CHF/kWh).
Leistungspreis
Der Leistungspreis deckt den Unterhalts- und Verwaltungsaufwand des Wärmeverbundes ab. Gleichzeitig werden durch Rückstellungen zukünftige Erneuerungen sowie Ersatzbeschaffungen (ausserordentlicher Unterhalt) finanziert.
CO2-Abgabe
Die CO2-Abgabe wird nur auf dem Anteil Erdgas erhoben, aber aufgrund des Wirkungsgrades der Anlage aufgerechnet. Deshalb wird der Ansatz auf der verkauften Menge reduziert.