Möchten Sie die Eigenverbrauchsquote Ihrer Solaranlage erhöhen? Wir zeigen Ihnen die Möglichkeiten auf.
Gemeinsam die Sonne nutzen: Eigenverbrauchsmodelle wie die StWZ-Lösung und LEG machen es möglich, den Solarstrom vom eigenen Dach mit Mietern, Stockwerkeigentümern, Nachbarn oder im ganzen Gemeindegebiet unkompliziert zu teilen.
Diese Möglichkeiten stehen zur Verfügung:
- «StWZ-Lösung» (VNB-Praxismodell)
- «LEG» Lokale Elektrizitätsgemeinschaft
- «ZEV» Zusammenschluss zum Eigenverbrauch und «vZEV» virtueller Zusammenschluss zum Eigenverbrauch
StWZ-Lösung
Mit der StWZ-Lösung können Produzierende den Solarstrom an Endkunden liefern. Diese müssen jedoch am selben Verknüpfungspunkt (z.B. Verteilkabine) liegen. Die Endkunden sind in keiner formellen Gemeinschaft und können ihr Stromprodukt frei wählen. StWZ erstellt für jeden Endkunden eine Abrechnung, die den Bezug des Solarstroms und den Strom aus dem StWZ-Netz transparent ausweist. Die Produzierenden erhalten die Erlöse des verkauften Solarstroms an die Teilnehmenden und den Ertrag aus dem Überschuss zum StWZ-Einspeisetarif.
Vorteile der StWZ-Lösung
- Anerkanntes Praxismodell als Alternative zum ZEV/vZEV
- Beim eigenverbrauchten Strom fallen keine Kosten für Netznutzung, Abgaben und Systemdienstleistungen an.
- Geringere administrative Risiken und Aufwände, zum Bespiel ist keine formelle Gemeinschaft zu gründen.
- Stromprodukt für alle Endkunden frei wählbar
- Rechnung durch StWZ, dadurch kein Aufwand für Messung und Abrechnung
Lokale Energiegemeinschaften (LEG)
Ab dem 1. Januar 2026 können lokale Elektrizitätsgemeinschaften (LEG) gegründet werden. Dank LEG können Endkunden innerhalb derselben Gemeinde, demselben Netzgebiet und derselben Netzebene Solarstrom von einer Photovoltaikanlage beziehen. Eine formelle Gemeinschaft ist erforderlich. StWZ stellt mit dem LEGhub (www.leghub.ch) eine digitale Plattform zur Verfügung, um die administrativen Prozesse rund um die Bildung, Teilnahme und Verwaltung von LEG zu vereinfachen.
Der Preis für den lokal ausgetauschten Solarstrom wird vom Produzierenden festgelegt. Dieser darf jedoch maximal dem StWZ-Standard-Energietarif ECO entsprechen. Auf dem innerhalb der LEG ausgetauschten Strom profitieren die Teilnehmenden von reduzierten Netznutzungskosten von 20 oder 40 Prozent. Der Rabatt wird durch netztopologische Anforderungen definiert. Sind alle Teilnehmenden über die gleiche Trafostation erschlossen, gilt eine Reduktion von 40 Prozent. Bei einer Erschliessung über mehrere Trafostationen beträgt die Reduktion 20 Prozent.
Den Überschuss der Solarenergie, sowie den abgesetzten Solarstrom an die teilnehmenden Endkunden, vergütet StWZ an den Eigentümer der Photovoltaikanlage. Jeder Teilnehmende der LEG erhält weiterhin eine Rechnung von StWZ, aufgeteilt nach Solarstrom aus der LEG und Strom vom Netz. Die Abrechnung übernimmt StWZ und verrechnet dafür eine Dienstleistungsgebühr.
Vorteile der LEG
- Endkunden können lokalen PV-Strom beziehen und profitieren von reduzierten Netznutzungstarifen.
- Stromprodukt für alle Endkunden frei wählbar
- PV-Strom wird innerhalb der Gemeinde verkauft.
Kosten für Abrechnung StWZ-Lösung und LEG
| Einheit | Nettopreis exkl. MWST |
Bruttopreis inkl. MWST* |
|
|
Einmalige Pauschale für Inbetriebnahme |
CHF |
300.00 |
324.30 |
| Integration / Mutation von Messpunkten | CHF/Messpunkt | 30.00 | 32.43 |
| Dienstleistungsgebühr | CHF/Messpunkt/Monat | 1.50 | 1.62 |
| Zusätzlich Aufwendungen, z.B. Beratung, Systemanpassungen | CHF/Stunde | 130.00 | 140.53 |
Gültig ab 1. Januar 2026
* Bei den aufgeführten Preisen mit MWST von 8.1 % handelt es sich um kaufmännisch gerundete Werte.
Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV und vZEV)
Sind Sie an einem ZEV oder vZEV interesseriert? Sie können diesen mit dem nachfolgenden Antrag beantragen.
Kontaktieren Sie uns
-
- Leiterin Kundenservice
- Claudia Beck
- 062 745 32 41
- c.beck@stwz.ch
-
- Leiter Installationskontrolle & Messwesen / Fachbereich Elektrizität
- Reno Bolla
- 062 745 32 31
- r.bolla@stwz.ch
-
- Projektleiter / Ansprechpartner Eigenverbrauch
- Florian Steiner
- 062 745 32 81
- f.steiner@stwz.ch