Wollen Sie Ihre CO2-Emissionen beim Heizen senken? Wir helfen Ihnen dabei und beraten Sie beim Ersatz Ihrer Heizung mit erneuerbarer Energie.
Womit heizen Sie aktuell? Durch die Verbrennung fossiler Rohstoffe gehören Öl- und Gasheizungen zu den grössten Verursachern von CO2- und Schadstoffemissionen. Mit dem Einsatz von Biogas oder mit einer Wärmepumpe können Sie diese reduzieren.
Biogas
Ein Ersatz von Erdgas mit dem erneuerbaren und klimafreundlichen Biogas, verbessert die Klimabilanz erheblich. Unser Gas-Standardprodukt enthält 20 Prozent Biogas, damit stösst Ihre Gasheizung rund 40 Prozent weniger CO2 aus als eine Ölheizung. Noch umweltschonender heizen Sie mit unseren Produkten mit 50 bzw. 100 Prozent Biogasanteil. Biogas wird aus organischen Abfällen wie Grüngut, Klärschlamm oder Speiseresten hergestellt und gilt deshalb als nahezu CO2-neutral.
Wärmepumpe
Die Wärmepumpe nutzt die kostenlose Wärme aus der Luft, dem Wasser oder der Erde und wandelt diese in Heizenergie in Form von Wärme und Warmwasser um. Damit entfällt die Beschaffung des Heizstoffs, was zu einer grösseren Selbstständigkeit verhilft. Wer seine Wärmepumpe mit eigenem Solarstrom kombiniert, wird noch unabhängiger von externen Ressourcen. Eine Wärmepumpe verbraucht viel weniger Energie als eine fossile Heizung und hat im Vergleich zu anderen Heizsystemen tiefe Betriebskosten.
Angebot
Das richtige Heizsystem zu finden ist nicht einfach. Gerne beraten wir Sie über die Möglichkeiten sowie über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Heizungen. Ihre Anforderungen verpacken wir in eine Lösung, die effizient und auf Sie zugeschnitten ist: Von der Planung über die Installation bis zur Inbetriebnahme und der Abwicklung von Fördergeldern.
Kosten
Was kostet eine klimafreundliche Heizung? Eine Heizung mit erneuerbarer Energie kostet bei der Installation und Inbetriebnahme oft etwas mehr als ein rein fossiles Heizsystem. Dafür ist diese im Betrieb und Unterhalt effizienter, was sich mit Blick auf die gesamte Lebensdauer auf insgesamt weniger Kosten auswirkt. Damit schont Heizen mit erneuerbarer Energie nicht nur die Umwelt, sondern auch das Portemonnaie.
Dies zeigt das folgende Musterbeispiel: Einfamilienhaus, vor 1990 gebaut, 150 m2, 15-jährige Ölheizung, inkl. Warmwasseraufbereitung, Radiatoren, jährlicher Ölverbrauch von 2'250 Litern (15 Liter pro m2).
Wärmepumpe |
Gasheizung mit |
Ölheizung |
|
Betriebskosten pro Jahr Energiekosten Wartung und Betrieb |
CHF 1'517.- CHF 1'367.- CHF 150.- |
CHF 2'583.- CHF 2'183.- CHF 400.- |
CHF 3'485.- CHF 2'985.- CHF 500.- |
Investitionskosten (netto) einmalig Geräte, Zubehör und Installation Fördergelder (Kanton Aargau) Steuerabzug (Annahme 20 %) |
CHF 24'320.- CHF 35'000.- - CHF 4'600.- - CHF 6'080.- |
CHF 20'000.- CHF 25'000.-* - - CHF 5'000.- |
CHF 12'000.- CHF 15'000.- - - CHF 3'000.- |
Gesamtkosten pro Jahr |
CHF 2'864.- |
CHF 3'470.- |
CHF 4'150.- |
CO2-Ausstoss pro Jahr |
0 kg |
3'368 kg |
5'626 kg |
Vorteile gegenüber Ölheizung Reduktion CO2-Ausstoss pro Jahr Reduktion Betriebskosten pro Jahr Reduktion Gesamtkosten pro Jahr |
-100 Prozent -56 Prozent -31 Prozent |
-40 Prozent -26 Prozent -16 Prozent |
|
Sparpotential in 20 Jahren |
CHF 25'720.- |
CHF 13'600.- |
* inkl. neuer Netzanschluss Gas
Fördergelder
Die Kantone Aargau, Luzern und Solothurn fördern aktuell den Ersatz fossiler Heizungen durch eine Wärmepumpe. Bitte beachten Sie, dass die Fördergelder limitiert sind. Gerne unterstützen wir Sie in diesem Thema.
Aargau
- Luft/Wasser-Wärmepumpe: CHF 4'000.-, plus CHF 60.- pro kWth Heizleistung
- Sole/Wasser- oder Wasser/Wasser-Wärmepumpe: CHF 6'000.-, plus CHF 180.- pro kWth Heizleistung
- Zusatzbeitrag für die Erstinstallation eines Wärmeverteilsystems: CHF 1’600.- plus CHF 200.- pro kWth
Hier finden Sie weitere Informationen zum Förderprogramm des Kantons Aargau.
Luzern
- Luft/Wasser-Wärmepumpe: CHF 2’500.- plus CHF 100.- pro kWth
- Sole/Wasser- oder Wasser/Wasser-Wärmepumpe: CHF 4'000.- plus CHF 300.- pro kWth
- Zusatzbeitrag für die Erstinstallation eines Wärmeverteilsystems: CHF 1’600.- plus CHF 40.- pro kWth
Hier finden Sie weitere Informationen zum Förderprogramm des Kantons Luzern.
Solothurn
- Luft/Wasser-Wärmepumpe: CHF 4’000.- plus CHF 150.- pro kWth
- Sole/Wasser- oder Wasser/Wasser-Wärmepumpe: CHF 6'000.- plus CHF 450.- pro kWth
- Zusatzbeitrag für die Erstinstallation eines Wärmeverteilsystems: CHF 1’600.- plus CHF 40.- pro kWth
Hier finden Sie weitere Informationen zum Förderprogramm des Kantons Solothurn.
Zusätzlich zur Subvention durch Fördergelder können Sie auch von einem Steuerabzug für diese Investition profitieren.
Kontakt
-
- Technischer Berater Heizung / Sanitär
- Silvan Meyer
- 062 745 32 32
- s.meyer@stwz.ch