zur Startseite zur Hauptnavigation zum Hauptinhalt zum Kontaktformular zum Suchformular
StWZ Energie AG
Mühlegasse 7
4800 Zofingen, CH
062 745 32 32,
info@stwz.ch

Energiezentrale Stadtbach wieder in Betrieb

Wärme

StWZ hat die Energiezentrale Stadtbach mit einem zweiten Heizkessel ausgestattet. Dieser steigert die Leistung und verbessert den Energiemix der produzierten Wärme. Die erweiterte Anlage kann am 8. November 2025 besichtigt werden.

Die StWZ Energie AG hat am 3. Oktober 2025 die erweiterte Energiezentrale Stadtbach in Betrieb genommen. Nach mehreren Monaten Bauzeit und der Installation eines zusätzlichen Holzschnitzelkessels liefert die Anlage nun wieder Wärme für das Fernwärmenetz Nord.

Zweiter Holzkessel verbessert Energiemix
Mit dem zusätzlichen Holzkessel mit einer Leistung von 900 kW, kann künftig auch bei tieferem Wärmebedarf, wie etwa im Sommer, erneuerbare Wärme mit regionalen, nachhaltigen Holzschnitzel produziert werden. Dies verbessert nicht nur die Kapazität der Anlage, sondern erhöht den Holzanteil im Energiemix der Energiezentrale von bisher 70 auf 85 Prozent.

Tag der offenen Heizung
Am Samstag, 8. November 2025, organisiert StWZ mit dem Tag der offenen Heizung die Möglichkeit, hinter die Kulissen der Energiezentrale Stadtbach zu blicken. Alle Interessierten können die erweiterte Anlage hinter dem Spital Zofingen zwischen 13 und 16 Uhr besichtigen. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Erweiterung als Grundlage für Ausbau Altstadt
StWZ betreibt in Zofingen die zwei Fernwärmenetze Nord und Süd. Das Netz Nord wird von der Energiezentrale Stadtbach gespeist, welche auf dem Spitalareal Zofingen steht. Mit dem Bau dieses weiteren Holzkessels schafft StWZ die Grundlage für den weiteren Ausbau des Fernwärmenetzes, insbesondere in der Zofinger Altstadt.

Betriebsübernahme durch FUWI AG
Per 1. Januar 2026 geht die Energiezentrale Stadtbach in den Besitz der neu gegründeten Gesellschaft «Fernwärme Unteres Wiggertal AG» (FUWI AG) über. Die neue Gesellschaft, wurde von StWZ sowie Primeo Energie gegründet und wird künftig den Betrieb beider Fernwärmenetze im