zur Startseite zur Hauptnavigation zum Hauptinhalt zum Kontaktformular zum Suchformular
StWZ Energie AG
Mühlegasse 7
4800 Zofingen, CH
062 745 32 32,
info@stwz.ch

Energieverbrauch 2024: Leichter Anstieg

News

Der Endenergieverbrauch der Schweiz ist 2024 gegenüber dem Vorjahr um 1,0 Prozent auf 776’220 Terajoule (TJ) gestiegen. Hauptgründe dafür waren die im Vergleich zum Vorjahr kältere Witterung sowie der höhere Absatz von Flugtreibstoffen.

Anstieg bei Treibstoffen
Der Absatz von Flugtreibstoffen stieg um 9,1 Prozent, liegt aber weiterhin unter dem Niveau von 2019. Der Verbrauch von Benzin und Diesel nahm hingegen ab (Benzin -1,1 Prozent, Diesel -2,9 Prozent). Biogene Treibstoffe legten deutlich um 25,2 Prozent zu und erreichten einen Anteil von 4,8 Prozent am gesamten Absatz von Benzin und Diesel.

Entwicklung bei Strom, Gas und Heizöl
Der Verbrauch von Elektrizität (+1,4 Prozent) und Erdgas (+1,7 Prozent) ist angestiegen, während der Heizölverbrauch um 4,1 Prozent zurückging. Diese drei Energieträger machen zusammen rund die Hälfte des gesamten Endenergieverbrauchs aus.

Erneuerbare Energien gewinnen weiter an Bedeutung
Beim Heizen ersetzen erneuerbare Energieträger zunehmend fossile Energien: Wärmepumpen legten um 6,7 Prozent zu, Fernwärme um 9,2 Prozent – mit einem erneuerbaren Anteil von inzwischen 43 Prozent. Solarwärme (-1,5 Prozent) und Energieholz (-0,8 Prozent) gingen leicht zurück. Der Biogasverbrauch stieg unter Berücksichtigung des eingespeisten Biogases um 2,7 Prozent. Insgesamt lag der Anteil erneuerbarer Energien am gesamten Endenergieverbrauch 2024 bei 29,9 Prozent.

Elektrizitätsbilanz 2024
Der Stromverbrauch der Schweiz stieg 2024 um 1,4 Prozent auf 57,5 Terawattstunden (TWh). Gleichzeitig erreichte die inländische Stromproduktion mit 81,1 TWh einen Rekordwert (+11,4 Prozent). Besonders die Wasserkraftwerke produzierten mit 48,3 TWh so viel Strom wie nie zuvor (+18,5 Prozent). Damit stammten 59,6 Prozent der Stromproduktion aus Wasserkraft, 28,4 Prozent aus Kernkraft und 12,0 Prozent aus thermischen sowie erneuerbaren Anlagen.

Quelle: Bundesamt für Energie